Im nächsten Schritt begann ich den Zusammenbau des Hecks. Teile der Heckrotorwelle waren schon ab Werk montiert, wobei ein falsches Kugellager auf der Welle aufgepresst war (siehe 1. Foto). Ich habe das Lager entfernt und durch das laut Bauplan erforderliche ersetzt. Als nächstes konnte der Heckrotorhalter montiert werden. Nach Montage der Carbonteile und Halterungen war der Bauabschnitt auch voerst beendet.
Monthly Archives: January 2011
Weihnachtskrippe
Hier ein paar Fotos unserer selbstgebauten Weihnachtskrippe. Sie ist zwar schon im Dezember 2009 entstanden, aber Fotos habe ich erst jetzt machen können.
Die gesamte Krippe ist aus Holz und Gips entstanden und hat ungefähr 1 Woche Arbeit verschlungen. Für einen Erstschuss garnicht so übel geworden, finde ich. 🙂
Logo 500 SE – Baustufe 1 Rahmen
Die Beutel für die erste Baustufe sind schnell zusammengesucht. Herausragen tun da natürlich die beiden Seitenteile, die aus Kunststoff gefertigt sind (teilweise recht scharfkantig). Bis jetzt hatte ich nur mit Kohlefaser- und Aluminium-Chassis zu tun. Umso gespannter war ich auf das Kunststoff-Chassis, von dem man meist nur Gutes hört.
Es macht einen robusten und verwindungsarmen Eindruck. Was mir jedoch den letzten Nerv geraubt hat, war das Verschrauben mit den 14 Stoppmuttern. Grund waren v.a. zwei unsauber gefertigte Mutternaufnahmen, in denen die Muttern nicht richtig saßen und daher sich erst nicht festziehen ließen.
Was mich auch etwas stört, ist der Bauplan bzw. die Größe der Abbildungen/Bezeichnung der Teile. Ohne entsprechend Gehirnschmalz und Überlegung ist nämlich nicht immer ersichtlich, wo was hingehört. Dies gilt für die Stoppmuttern genauso, wie für die Schrauben. Es wäre sicherlich kein Drama gewesen, alle Schrauben im Bauplan mit Maßangaben zu versehen. Sind z. B. drei Typen von Schrauben vorgesehen, sind zwei Typen mit Maßangaben im Plan versehen. Somit müssen alle anderen Schrauben dem dritten Typ entsprechen. Klingt logisch, wäre aber dennoch schön, wenn alles sauber bezeichnet wäre.
Da ist das Ding – Mikado Logo 500 SE
Soeben hat DHL mir ein Paket gebracht. 🙂 Drin war ein Mikado Logo 500 SE und allerlei Zubehör:
- Mikado Logo 500 SE
- Mini VStabi “Blueline” 5.0 Express
- Motor: Scorpion HK4025-1100
- Regler: Kontronic Jive 100+ LV
- Servos: 3 x Savox SC-1257 und 1x Savox SH-1290 MG
- Mikado 04021 Carbon Servoarme Futaba, 20 mm
- Rotorblätter: Spinblades 600 mm, halbsymmetrisch
- BeastX Bevel Box inkl. Montagerahmen
- Loctite 243
- RJX-Hobby T6014 Taumelscheibenlehre
- RJX-Hobby T6006 Reibahle für Kugelpfannen
- Mikado 04368 Anti-Rutsch Akkuklettband
- Kunststoffschrauben M3 x 20
- RJX-Hobby T6020 Innensechskantschlüsselsatz
- 5-Minuten-Epoxy 100 Gramm
- Mikado 04263 Transporthalter Logo 500/500 SE
- 6 Paar 4 mm Goldkontaktstecker/-Buchse
- Gewebeschutzschlauch, Kabelbinder, Klettband
- Robbe Roxxy BL Control 9100-12 Opto
- Empfängerakku MTTEC HPcells LiPo 1800 mAh 2S1P 7,4V 25C/50C
- BEC: Castle Creations CC BEC Pro Revision 2 inkl. USB Programming Kit
- Öl für Scorpion Brushless Motoren
Wer sich jetzt fragt, wieso ich zwei Regler in der Liste stehen habe, bekommt nun gleich die Antwort. Ich habe in meinem großen Vario Trainer schon den Roxxy verbaut und gute Erfahrungen gemacht. Außerdem habe ich den passenden Programmer, was mir das Leben auch beim Logo sehr erleichtern dürfte. Zu guter letzt ist der Roxxy BL Control 9100-12 Opto auch noch Teillastafest, was meinem Ziel eines Low RPM Setups sehr entgegen kommt. Der Kontronik Jive 100+LV wird also gleich wieder verkauft.
Das V-Stabi wird wohl auch in den Verkauf gehen, denn ich möchte den Helicommand HC-3SX als Flybarless-Elektronik einsetzen. Als Fernbedienung werde ich wieder meine Graupner MX-22 nutzen. Als Empfänger fungiert der Helicommand in Verbindung mit zwei Spektrum Satelliten.