Ersatzteilbeschaffung E-flite Blade 400

Zerstörte Rotorblätter

Zerstörte Rotorblätter

Wie schon in einer früheren Eintrag angemerkt, habe ich mir durch einen Crash meines Helis nicht nur den Sender, sondern natürlich auch das Modell stark ramponiert. Am Sender sind neben der abgetrennten Antenne noch zwei Kippschalter abgebrochen, die ich demnächst durch passende Ersatzschalter ersetze. Muß nur meinen Lötkolben im 120 km entfernten Fulda holen. Die Kosten für die Reparatur am Sender dürften sich bei etwa 14 Euro einpendeln.

Mein ziemlich nackter Blade 400

Mein ziemlich nackter Blade 400

Am Heli ist deutlich mehr und auch teureres kaputt gegangen. Neben der völlig verbogenen Blattlagerwelle hat es auch die Rotorwelle in Mitleidenschaft gezogen. Die Paddelstange ist verbogen, die Paddelanlenkung gebrochen und natürlich sind die Rotorblätter beschädigt. Ach ja, die Kanzel hat auch einiges abbekommen und muss ebenfalls ersetzt werden. Was mich am meisten ärgert aber wohl abzusehen war, sind zwei defekte Servos. Die im Set von Beginn an enthaltenen E-flite Servos sind nunnmal alles andere, als haltbar.

In meiner naiven Unwissenheit, wollte ich eben schnell die Teile bestellen und schon am Wochenende darauf wieder das Schweben üben. Von wegen schnell…

Die Paddelanlenkung scheint dieser Tage ein begehrtes Gut zu sein. In mehreren Onlineshops war sie ausverkauft oder die Lieferung wurde trotz angeblicher Verfügbarkeit auf einen Zeitpunkt in 4 Wochen terminiert. Ähnliches erlebte ich mit Kugellagern, Ersatzservos, Paddelrahmen, etc.

Verbogene Blattlagerwelle

Verbogene Blattlagerwelle

Schlussendlich bestellte ich in 4 verschiedenen Shops die Ersatzteile und hoffe, am Wochenende wieder fliegen zu können.

Defekte Antenne Spektrum DX6i

Bei einem Crash meines Helis flog dieser ungebremst in mich hinein. Dabei trennte der Rotor die Antenne vom Sender Spektrum DX6i ab. Da dies eine Fernsteuerung mit 2,4 GHz ist, benötigte ich zur Reparatur eine spezielle Antenne.

Ein Kontakt mit Horizonhobby brachte vorerst kein Ergebnis. Ich erfuhr aber, dass man die Antenne im Fachhandel für etwa 10,- Euro kaufen könne. Gefunden habe ich sie schlussendlich bei Trendtraders. Für all diejenigen, die ebenfalls eine Ersatzantenne benötigen, hier die originale Artikelnummer: EFLH1058.

Die Montage sollte ziemlich simpel ablaufen. Zuerst löst man die 6 Schrauben auf der Gehäuserückseite des Senders. Sie sind alle gleich lang und somit braucht man sich die Position der einzelnen Schrauben nicht zu merken. Innen findet man dann das Funkmodul, an dem ein dünnes graues Kabel befestigt ist.

Löse nun den goldenen Stecker am Ende des Kabels vom Funkmodul. Schraube dann die Reste der Antenne ab und montiere die neue Antenne auf dem Sender. Zum Schluß noch das Kabel der neuen Antenne mit dem Funkmodul verbinden und den Sender wieder schließen.

Damit ist die Reparatur auch schon beendet.

E-flite Blade 400

Kyosho EP ConceptIch wollte schon immer mal einen ferngesteuerten Helikopter fliegen, was vor knapp 12 Jahren dazu führte, dass ich mir einen Kyosho EP Concept zulegte. Das Modell war für einen Hubschrauber mit Elektroantrieb ziemlich groß und so machten die ersten Gehversuche viel Spass. Allerdings begann ich bald danach mein Studium, so dass der Hubschrauber auf dem Schrank verstaubte. Etwa 2 Jahre später habe ich ihn dann wieder verkauft. Was mir bis heute in Erninnerung geblieben ist, war der Bausatz mit gefühlten 10.000 Teilen, die schwierige Einstellarbeit und die kurze Flugzeit.

Nach vielen Jahren der Abstinenz, sah ich mich mehr durch Zufall am Markt um und fand häufig Artikel im Netz über den E-flite Blade 400. Nach kurzer Entscheidungsfindung habe ich mir tatsächlich ein Modell gekauft. Im Unterschied zum alten EP Concept ist dieser Helikopter deutlich kleiner, verfügt über ein Brushless Antriebssystem und eine Fernsteuerung im 2,4 GHz Band. Alles in allem ein nettes Modell, welches ich tatsächlich schon zu leichten Hopsern bewegen konnte.

Der Blade 400 wird als flugbereites RTF Modell geliefert, inkl. Gyro, Digital Servos, 25A Brushless Heli Regler, Brushless Heli Motor, 11,1V 1800 mAh Lipo Akku, 2,4GHz Empfänger und 6 Kanal 2,4GHz Spektrum DX6i Sender.

Wir werden sehen, was da in Zukunft auf mich zukommt. Ein Trainingsgestell befindet sich gerade im Bau und eine Trainingsplattform ist schon geplant.